|
Buchrezensionen
von ...
Eberhard Landes |
Meine ganz privaten
Literaturempfehlungen (Bücher, die ich einpacken werde,
wenn ich reif bin für die Insel) sind:
"Bildung" von Dietrich Schwanitz (weil ich mich wohl auch dann
noch wundern werde, was ich alles nicht weiß),
"Sturz
ins Leere" von Joe Simpson (weil es so unbegreiflich
ist, was Joe Simpson erlebt hat),
"Qi
Gong" von Kenneth Cohen (weil es so viele Geheimnisse
in sich birgt),
"Allein
auf den Everest" von Göran Kropp (weil er meine Hobbies Radfahren und Klettern
"brutalst möglich" kombiniert hat),
"Narziß und Goldmund" von
Hermann Hesse (weil es mir von allen Klassikern das liebste Buch ist).
Und dann natürlich all die guten (... und zum Vergleich evtl. auch die nicht so guten) Bücher, die ich hier rezensiert habe.
Klicken Sie unten entweder auf die verlinkten Namen der Autoren oder auf die Links zu den Buchtiteln:
|
Belletristik
|
|
Sachbücher
|
Liste der
106
Autoren
|
|
Liste der
146
Titel
|
|
Liste der
44
Autoren
|
|
Liste der
46
Titel
|
Alanyali, Iris
Aramburo, Fernando
Bambaren, Sergio
Bannalec, Jean-Luc
Benedikt, Caren
Bettinger, Martin
Beigbeder, Frederic
Binding, Tim
Bittrich, Dietmar
Borger und Straub
Borrmann, Mechthild
Bourdouxhe, Madeleine
Breloer, Heinrich
Bryson, Bill
Brown, Dan
Buhl, Marc
Carofiglio, Gianrico
Chevalier, Tracy
Clark, Rosie M.
Coello, Paulo
Cross, Donna W.
de Carlo, Andrea
Dische, Irene
Döring, Oliver
Dörrie, Doris
Drokur, Bernhard
Dürrenmatt, Friedrich
Dusse, Karsten
Eggers, Dave
Eschbach, Andreas
Eyssen, Remy
Falk, Rita
Ferrera Catalina
Fitzek, Sebastian
Fleischhauer, Wolfram
French, Nicci
Fried, Amelie
Genzmer, Herbert
Goddard, Robert
Gruber, Lilli
Hannah, Kristin
Hammesfahr, Petra
Hasselmann, D.O.
Helfgen, Heinz
Henn, Carsten
Hesse, Hermann
Heidenreich, Elke
Hoffman, Jilliane
Hosseini, Khalid
Houellebecq, Michel
Illies, Florian
Jaud, Tommy
Jensen, Carsten
Jonasson, Jonas
de Jong, Wilfried
Kehlmann, Daniel
Kling, Marc-Uwe
Klüpfel, Volker
Kloeble, Christopher
Klonovsky, Michael
Kobr, Michael
Krächan, Brigitte
Kuhlmann, Heinrich
Leon, Donna
Mann, Thomas
Mankell, Henning
Mayle, Peter
McCreight, Kimberly
Merburg, Marie
Mercier, Pascal
Metzenthin, Melanie
Meyerhoff, Joachim
Moore, Tim
Morgan, Marlo
Mosley, Walter
Münzer, Hanni
Noll, Ingrid
Rademacher, Cay
Rath, Hans
Read, Oliver
Rech, Kerstin
Rosendorfer, Herbert
Roth, Philipp
Safier, David
Schäfer, Andreas
Schätzing, Frank
Schauhoff, Frank
Schirrach, von, Ferdinand
Schlink, Bernhard
Schreiber, Claudia
Schröder, Bernd
Seltmann, Ingeborg
Suter, Martin
Tuma, Thomas
Twilfer, Kai
Williams, John
Wagendorp, Bert
Wagner, Emma
Walser, Martin
Weiler, Jan
Wollitzer, Mag
Zafon, Carlos Ruiz
Zeh, Juli
Zweig, Stefan
|
|
Absterbende Gemütlichkeit
Achtsam Morden
Adler und Engel
Alle Toten fliegen hoch - Amerika
Allmen und die Libellen
Alpenpässe und Anchovis
Anleitung zum Unschuldigsein
Antonio im Wunderland
Auf der Suche nach Marie
Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull
Belas Sünden
Beerholms Vorstellung
Breaking News
Bretonische Geheimnisse
Cliffhanger
Cupido
Dampfnudelblues
Das Erbe
Das Gartenzimmer
Das Gesetz der Lagune
Das Grand Hotel
Das Jesus Video
Das Mädchen mit dem Perlenohrring
Das Museum der Welt
Das perfekte Spiel
Das Salzmädchen
Das selbstfahrende Bett
Das
sterbende Tier
Das weiße Segel
Das Wochenende
Der Alchimist
Der Buchspazierer
Der Circle
Der Dämon und Fräulein Prym
Der Geiger
Der Jogger
Der letzte Weynfeldt
Der Koch
Der moderne Mann
Der Verdacht
Der Ramses-Code
Der Schwarm
Der Teufel von Mailand
Der weiße Schmetterling
Der Zauberberg
Die Analphabetin, die rechnen konnte
Die blaue Reise
Die dunkle Seite des Mondes
Die Ehefrau
Die große Umwendung
Die Frau mit den Regenhänden
Die Heimkehr
Die Höllenfahrt der Acheron
Die Liebhaber meiner Frau
Die Nachtigall
Die Päpstin
Die rote Antilope
Die schwedischen Gummistiefel
Die Therapie
Die Schachnovelle
Die Schatten der Toten
Die
Vermessung der Welt
Die Zeit, die Zeit
Drachenläufer
drei sieben fünf
Ein Liebhaber ungerader Zahlen
Ein Mann und sein Rad
Ein Strand für meine Träume
Ein perfekter Freund
Eine perfekte Ehe
Emmas
Glück
Encore Provence
Erntedank
Fatal Tango
Flugangst7A
Großmama packt aus
Heute keine Schüsse
Höhenangst
Honigtot
Horst allein zu Haus
Ich radle um die Welt
Ich trampe zum Nordpol
Illuminati
Im Gehege
Im Lautlosen
In meinem kleinen Land
Kalte Rache
Land der Wunder
Lautlos
Lea
Leere Herzen
Letzte Etappe Mont Ventoux
Liebesfluchten
Lila, Lila
Mallorca, ein Jahr
Mehr Zeit mit Horst
Mein Jahr in der Provence
Mieses Karma
Milchgeld
Millionär
Mörderischer Mistral
Monolog in Schwarz
Müssen wir da auch noch hin?
Nachmittage
Nachtzug nach Lissabon
Narziß und Goldmund
Neununddreissigneunzig
Nullzeit
Patria
Picknick mit Bären
Qualityland
Rasmussens letzte Reise
Rauhnacht
Rechtspfleger Grothjahn
Reise in die Nacht
Resturlaub
Ruhm
Sankt Martin
Schantall, tu ma die Omma winken
Selige Witwen
Seegrund
Small World
Solange es Schmetterlinge gibt
Spanische Delikatessen
Spiel des Engels
Stoner
Streifzüge durch das Abendland
Tödlicher Lavendel
Tod eines Kritikers
Traumreisende
Tyll
Überleben
Über Menschen
Und Gott sprach: Wir müssen reden
Und Gott sprach: Der Teufel ist auch nur ein Mensch
Und Gott sprach: Du musst mir helfen
Und was wird aus mir
Unterleuten
Unterwerfung
Ventoux
Verborgene Laster und
andere
Geständnisse
Verschwiegene Kanäle
Vollidiot
Wann wird es endlich wieder so
Weil ich von dir träumte
Wellenglitzern
Wenn der Wind dreht
wie es nie war
Winterkartoffelknödel
|
... |
Bryson, Bill
Berggruen, Heinz
Brumme, Christoph
Erat, Elena u. Materne, Peter
Durrell, Lawrence
Grönemeyer, Dietrich
Gottschalk, Thomas
Harrer, Heinrich
Häusler, F. Richard
Iding, Doris
llies, Florian
Kelle, Birgit
Keller, Kurt
Kerkeling, Hape
Klonvosky, Michael
Koldehoff, Stefan
Lankers, Katharina
Lorenzo, Giovanni di
Martin, Guillaume
Maso, Benjo
Moshammer, Meike
Penn, Robert
Plaum, Wätzold
Plickert, Philip (Hrsg.)
Poser, Manfred
Precht, Richard-David
Prüter, Dirk
Rech, Kerstin
Reich-Ranicki, Marcel
Röhm, Uli
Scherer, Klaus
Schirrmacher, Frank
Schmidt, Helmut
Schmidt, Walter
Sick, Bastian
Sieböck, Gregor
Steinbrück, Peer
Timm, Tobias
Tschirnt, Christiane
Voigt, Wilfried
Wickert, Ulrich
Winchester, Simon
|
|
100 Karten, die deine Sicht auf die Welt verändern
111 Gründe, das Radfahren zu lieben
1913
Alles ist Yoga
Am Ende der Eiszeit
Auszeit in Wanderstiefeln
Bis alles in Scherben fällt
Bücher, Alles was man lesen muss
Das Methusalem-Komplott
Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod
Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod-Folge
2-
Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod-Folge
3-
Der kleine Medicus
Der Mann, der die Wörter liebte
Der satirische Kreuzfahrt-Flüsterer
Der Schweiß der Götter
Der Weltenwanderer
Die Wiki-Revolution
Eine kurze Geschichte von
fast allem
Falsche Bilder - Echtes Geld
Gendergaga
Hauptweg und Nebenweg
Herbstblond
Ich bin dann mal weg
Ich lenke, also bin ich
In der Provence
Künstliche Intelligenz und der Sinn des Lebens
Lebenswerte
Mein Leben (Reich-Ranicki)
Mein Leben (Harrer)
Merkel
Praktische Personalführung
Radfahren
Radsport furios
Radabenteuer Welt
Schritt für Schritt zur eigenen Mitte
Sokrates auf dem Rennrad
Spektakuläre Kriminalfälle im Saarland
Tatort Autobahn
Urlaub mal anders
Verstehen Sie das, Herr Schmidt
Vom Glück auf zwei Rädern
Vom Glück Franzose zu sein
Zeit zu handeln
Zug um Zug
|

|
Remy Eyssen
Tödlicher Lavendel
Erscheinungsdatum: 28.04.2022 ; Rezensionsdatum: 20.05.2023
Verlag: Ullstein ; Format: Taschenbuch ; Seitenzahl: 464 ; ISBN 10: 3864932157 |
Sie kennen das
sicher: Ein regionaler Wein, der am Urlaubsort so sehr mundet, von
dem
man eine Kiste mit nach Hause nimmt, schmeckt daheim gar nicht mehr so
gut. Ähnlich ist das mit einem Roman, dessen Handlung in dem
Urlaubsort spielt, in dem man sich gerade aufhält. Wenn der Autor
z.B. eine Landschaft, ein
Städtchen, ein Denkmal o.ä. beschreibt, was man wenige
Stunden zuvor in Realita gesehen hat, steigert das unweigerlich
die Lust am Lesen. So jedenfalls erging es mir mit diesem Buch und das
beeinflusst meine Bewertung. Inhaltlich geht es um den Pathologen und
Gerichtsmediziner Dr. Leon Ritter, der von Frankfurt nach Le Lavondou
wechselt und dort in Verbrechen und allerlei Verstrickungen verwickelt
wird. Teilweise finden sich sehr grausame Schilderungen bez. der
begangenen Ermordungen und auch die Arbeit in der Gerichtsmedizin und
den zwangsläufigen Obduktionen, der Umgang mit den "Patienten" des
Dr. Ritter, ist nichts für Leser mit
schwachen Nerven. Hie und da kommt einem da schon das Schaudern. Der
Autor versteht es, die Charaktere gut darzustellen (so insbesondere den
Polizeichef und den Bürgermeister von Le Lavandou) die Spannung in
den mehr als 460 Seiten geschickt zu
steigern. Nebenbei geht Remy Eyssen auch auf aktuelle Themen wie die Hitze,
den Wassermangel und die gefährlichen Waldbrände in der
Provence bzw. Cote d´Azur ein. Die Lektüre lohnt sich;
weilt man gerade in der Region Provence-Cote d´Azur so ist das
Buch sehr lesenswert.
|
Meine
Bewertung:
|
Für Literaturinteressierte ein Muss
|
sehr lesenswert
|
lohnt sich
|
es gibt Besseres
|
Zeitverschwendung
|
|
|
|
|

|
Carsten Sebastian Henn
Der Buchspazierer
Erscheinungsdatum: 2.11.2020 ; Rezensionsdatum: 2.4.2023
Verlag: Pendo ; Format: Kindle ; Seitenzahl der Print-Ausgabe: 224 ; ISBN 10: 3866124775 |
Bücher übers Lesen und Bücher
über Bücher wecken in mir
schon immer die Leselust. Es sei z.B. nur an „Bücher, Alles was man lesen muss“ von Christiane Tschirnt
verwiesen. Dieses hier wurde mir von einer lieben Freundin empfohlen
und damit lag sie
goldrichtig. Geradezu herzerweichend, wie Herr Kollhoff, ein in die
Jahre gekommener Mitarbeiter einer Buchhandlung, der bestellte
Bücher zu Fuß an die Kunden der Buchhandlung ausliefert und
die neunjährige Schascha miteinander und mit "ihren" Kunden
umgehen. Begleitet werden sie dabei von einer Katze namens Hund.
Vielleicht ist es eine der wesentlichensten Fähigkeit von
Büchern, Einsamkeit zu beseitigen. Jedenfalls haben die von den
Beiden mit viel Nächstenliebe ausgelieferten Bücher diese
Wirkung auf ihre Leser. Das
Buch von Carsten Henn macht Lust, weitere Bücher von diesem Autor
zu lesen, als da
wären "Der Geschichtenbäcker",
"Eine Prise Sterne", "Die letzte Reifung" und "Tod und
Trüffel".
|
Meine
Bewertung:
|
Für Literaturinteressierte ein Muss
|
sehr lesenswert
|
lohnt sich
|
es gibt Besseres
|
Zeitverschwendung
|
|
|
|
|
|
[Seitenanfang] [Home]

|
100 Karten, die deine Sicht auf die Welt verändern
Erscheinungsdatum: 5.2.2019 ; Rezensionsdatum: 19.3.2023
Verlag: Katapult ; Format: gebundenes Buch ; Seitenzahl: 208 ; ISBN 10: 3455005381 |
Ein
außergewöhnliches Sachbuch, das verblüffende
Erkenntnisse auf einfachste Art und Weise vermittelt. Mit solchen
Karten hätte mir der Erdkundeunterricht in der Schule mehr
Spaß gemacht. Um nur wenige von den 100 herauszugreifen:
Hätten Sie geglaubt / haben Sie gewusst, dass die gesamte
Weltbevölkerung von derzeit 7,6 Milliarden Menschen -
vorausgesetzt 2 Menschen würden sich nebeneinanderstehend einen
Quadratmeter teilen, was für Versammlungsstätten eine
gängige Größe ist - eine Fläche von nur 62 x 62
Kilometern einnehmen würden. Die 3.844 Quadratkilometer, die man
dafür benötigte, würden nur wenig über die Grenzen
des Saarlandes (2.570 qkm) hinausreichen. Oder, dass man nur eine
einzige Fläche auf dem Atlantik von 1.500 x 1.500 km
benötigen würde, um die gesamte (!) Welt mit Strom aus
Windkraft zu versorgen. Sehr anschaulich auch die Doppelseite, die die
Länder der Welt nach ihrer Größe darstellt: von den
riesigen Ländern wie Russland, Kanada, China, USA bis zu den
kleinsten wie auf der Buchseit kaum noch zu erkennenden Ländern
wie Israel, Slowenien oder Kuwait. Solche vergleichende, bildliche
Darstellungen bis zum geographischen Unterschied zw. Semikolon und
Strichpunkt, bis zu einer Weltkarte, die den Alkoholkomsum der
Bevölkerung der Länder darstellt u.v.a.mehr, lassen einen
gemütlich und wissbegierig durch die 208 Seiten
blättern.
|
Meine
Bewertung:
|
Für Literaturinteressierte ein Muss
|
sehr lesenswert
|
lohnt sich
|
es gibt Besseres
|
Zeitverschwendung
|
|
|
|
|
|

|
Ferdinandvon Schirrach
Nachmittage
Erscheinungsdatum: 24.8.2022 ; Rezensionsdatum: 5.3.2023
Verlag: Luchterhand Literaturverlag ; Format: gebundenes Buch ; Seitenzahl: 176 ; ISBN 10: 3630877230 |
26 Geschichten, manche kaum eine Buchseite füllend, wie z.B.
die Nr. 9 oder 11; manche über 20 Seiten lang, wie die Nr. 8. Überhaupt die
Nr.8: Sie ist meine Lieblingsgeschichte, weil erst im letzten Absatz alles klar
wird. So wie auch bei der Nr. 18 oder bei der Nr. 12, wo es gar das letzte Wort
ist, das die ganze Geschichte ausmacht; sozusagen die Quintessens de luxe . Die
16 ist richtig spannend. Dann aber auch mal, wie die Nr. 17, zunächst völlig Unzusammenhängendes auf 2
Seiten zusammengequetscht und es bleibt dem Leser überlassen, den Zusammenhang
zu erkennen. Bei anderen - wie der Nr. 23 und 24 - fehlt ein Highlight am
Schluss und der Autor lässt den Leser etwas ratlos zurück. Insgesamt allemal
ein lesenswertes, weil "Denkanstöße gebendes Buch". Die Lektüre lohnt sich.
|
Meine
Bewertung:
|
Für Literaturinteressierte ein Muss
|
sehr lesenswert
|
lohnt sich
|
es gibt Besseres
|
Zeitverschwendung
|
|
|
|
|
|
|