Buchrezensionen von  ...
Eberhard_Landes_Portr_Ludwigsburg.jpg 
Eberhard Landes
Meine ganz privaten Literaturempfehlungen (Bücher, die ich einpacken werde, wenn ich reif bin für die Insel) sind:
"Bildung" von Dietrich Schwanitz (weil ich mich wohl auch dann noch wundern werde, was ich alles nicht weiß),
"Sturz ins Leere" von Joe Simpson (weil es so unbegreiflich ist, was Joe Simpson erlebt hat),
"Qi Gong" von  Kenneth Cohen (weil es so viele Geheimnisse in sich birgt),
"Allein auf den Everest" von Göran Kropp (weil er meine Hobbies Radfahren und Klettern "brutalst möglich" kombiniert hat),
"Narziß und Goldmund" von
Hermann Hesse (weil es mir von allen Klassikern das liebste Buch ist).
Und dann natürlich all die guten Bücher, die ich hier rezensiert habe.
Klicken Sie unten entweder auf  die verlinkten Namen der  Autoren oder auf die Links zu den Buchtiteln:

Belletristik

 

Sachbücher


Liste der

107
Autoren

 
Liste der
147
Titel

 
Liste der
47
Autoren

 
Liste der
50
Titel

Alanyali, Iris
Aramburo, Fernando


Bambaren, Sergio

Bannalec, Jean-Luc

Benedikt, Caren
Bettinger, Martin
Beigbeder, Frederic
Binding, Tim
Bittrich, Dietmar


Borger und Straub 
Borrmann, Mechthild

Bourdouxhe, Madeleine
Breloer, Heinrich

Bryson, Bill
Brown, Dan
Buhl, Marc

Carofiglio, Gianrico
Chevalier, Tracy
Clark, Rosie M.
Coello, Paulo
Cross, Donna W.


de Carlo, Andrea
Dische, Irene 
Döring, Oliver
Dörrie, Doris
Drokur, Bernhard

Dürrenmatt, Friedrich
Dusse, Karsten

Eggers, Dave
Eschbach, Andreas
Eyssen, Remy


Falk, Rita
Ferrera Catalina
Fitzek, Sebastian
Fleischhauer, Wolfram
French, Nicci
Fried, Amelie



Genzmer, Herbert
Goddard, Robert
Gruber, Lilli



Hannah, Kristin
Hammesfahr, Petra
Hasselmann, D.O.
Helfgen, Heinz
Henn, Carsten
Hesse, Hermann
Heidenreich, Elke
Hoffman, Jilliane
Hosseini, Khalid
Houellebecq, Michel

Illies, Florian

Jaud, Tommy
Jensen, Carsten
Jonasson, Jonas
de Jong, Wilfried

Kehlmann, Daniel
Kling, Marc-Uwe
Klüpfel, Volker
Kloeble, Christopher
Klonovsky, Michael
Kobr, Michael
Krächan, Brigitte
Kuhlmann, Heinrich


Leon, Donna

Mann, Thomas
Mankell, Henning
Mayle, Peter
McCreight, Kimberly
Merburg, Marie
Mercier, Pascal
Metzenthin, Melanie
Meyerhoff, Joachim
Moore, Tim
Morgan, Marlo
Mosley, Walter
Münzer, Hanni



Noll, Ingrid

Rademacher,  Cay
Rath, Hans

Read, Oliver
Rech, Kerstin
Rosendorfer, Herbert
Roth, Philipp

Safier, David

Schäfer, Andreas
Schätzing
, Frank
Schauhoff, Frank

Schirrach, von, Ferdinand
Schlink, Bernhard
Schreiber, Claudia
Schröder, Bernd

Seltmann, Ingeborg
Suter, Martin


Tuma, Thomas
Twilfer, Kai

Vesper, Elke

Williams, John
Wagendorp, Bert
Wagner, Emma
Walser, Martin
Weiler, Jan
Wollitzer, Mag



 Zafon, Carlos Ruiz
Zeh, Juli
Zweig, Stefan
  Absterbende Gemütlichkeit
Achtsam Morden
Adler und Engel
Alle Toten fliegen hoch - Amerika
Allmen und die Libellen
Alpenpässe und Anchovis
Anleitung zum Unschuldigsein
Antonio im Wunderland
Auf der Suche nach Marie

Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull
Belas Sünden
Beerholms Vorstellung
Breaking News
Bretonische Geheimnisse

Cliffhanger
Cupido

Dampfnudelblues

Das Erbe
Das Gartenzimmer
Das Gesetz der Lagune
Das Grand Hotel
Das
Jesus Video
Das Mädchen mit dem Perlenohrring
Das Museum der Welt
Das perfekte Spiel

Das Salzmädchen
Das selbstfahrende
Bett
Das sterbende Tier
Das weiße Segel
Das Wochenende

Der Alchimist
Der Buchspazierer
Der Circle
Der
Dämon und Fräulein Prym
Der Geiger
Der Jogger
Der letzte Weynfeldt
Der Koch
Der moderne Mann
Der
Verdacht
Der Ramses-Code
Der
Schwarm
Der Teufel von Mailand
Der weiße Schmetterling
Der Zauberberg

Die Analphabetin, die rechnen konnte
Die blaue Reise 

Die dunkle Seite des Mondes
Die Ehefrau
Die große Umwendung
Die Frau mit den Regenhänden
Die Heimkehr
Die Höllenfahrt der Acheron
Die Liebhaber meiner Frau
Die Nachtigall
Die Päpstin
Die rote Antilope
Die schwedischen Gummistiefel
Die Therapie
Die Schachnovelle
Die Schatten der Toten
Die Vermessung der Welt
Die Zeit, die Zeit

Drachenläufer

drei sieben fünf

Ein Liebhaber ungerader Zahlen
Ein Mann und sein Rad
Ein Strand für meine Träume
Ein perfekter Freund
Eine perfekte Ehe
Emmas Glück
Encore  Provence
Erntedank

Fatal Tango
Flugangst7A

Großmama packt aus

Heute keine Schüsse
Höhenangst
Honigtot    
Horst allein zu Haus

Ich radle um die Welt
Ich trampe zum Nordpol
Illuminati
Im Gehege
Im Lautlosen
 In meinem kleinen Land

Kalte Rache

Land der Wunder
Lautlos
Lea
Leere Herzen
Letzte Etappe Mont Ventoux
Liebesfluchten
Lila, Lila

Mallorca, ein Jahr
Mehr Zeit mit Horst

Mein Jahr in der Provence
Mieses Karma
Milchgeld
Millionär
Mörderischer Mistral
Monolog in Schwarz
Müssen wir da auch noch hin?

Nachmittage
Nachtzug nach Lissabon
Narziß und Goldmund
Neununddreissigneunzig
Nullzeit

Patria
Picknick mit Bären

Qualityland

Rasmussens letzte Reise
Rauhnacht

Rechtspfleger Grothjahn
Reise in die Nacht
Resturlaub
Ruhm

Sankt Martin
Schantall, tu ma die Omma winken
Schreckliche Maria
Selige Witwen
Seegrund
Small World 
Solange es Schmetterlinge gibt
Spanische Delikatessen
Spiel des Engels
Stoner
Streifzüge durch das Abendland

Tödlicher Lavendel
Tod eines Kritikers 
Traumreisende

Tyll

Überleben 
Über Menschen
Und Gott sprach: Wir müssen reden
Und Gott sprach: Der Teufel ist auch nur ein Mensch
Und Gott sprach: Du musst mir helfen
Und was wird aus mir
Unterleuten

Unterwerfung 

Ventoux
Verborgene Laster und andere
Geständnisse

Verschwiegene
Kanäle
Vollidiot

Wann wird es endlich wieder so
Weil ich von dir träumte
Wellenglitzern
Wenn der Wind dreht
wie es nie war
Winterkartoffelknödel
... 







Bryson, Bill
Berggruen, Heinz
Brumme, Christoph



Erat, Elena u. Materne, Peter


Durrell, Lawrence

Grönemeyer, Dietrich
Gottschalk, Thomas
Gigerenzer, Gerd

Harrer, Heinrich 
Häusler, F. Richard

Iding, Doris 

llies, Florian

Kelle, Birgit
Keller, Kurt

Kerkeling, Hape
Klonvosky, Michael
Koldehoff, Stefan

Lankers, Katharina
Lorenzo, Giovanni di


Martin, Guillaume
Maso, Benjo
Moshammer, Meike




Penn, Robert
Plaum, Wätzold
Plickert, Philip (Hrsg.)
Poser, Manfred
Precht, Richard-David
Prüter, Dirk

Rech, Kerstin
Reich-Ranicki, Marcel
Richards, Oly
Röhm, Uli



Scherer, Klaus
Schirrmacher, Frank
Schmidt, Helmut
Schmidt, Walter 
Sick, Bastian
Sieböck, Gregor
Steinbrück, Peer

Timm, Tobias

Tschirnt, Christiane

Voigt, Wilfried

Wickert, Ulrich
Winchester, Simon

Yiwu, Liao


 

100 Karten, die deine Sicht auf die Welt verändern

111 Gründe, das Radfahren zu lieben

1913

Alles ist Yoga  
 Am Ende der Eiszeit
Auszeit in Wanderstiefeln


Bis alles in Scherben fällt
Bücher, Alles was man lesen muss

Das Methusalem-Komplott


Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod
Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod-Folge 2-
Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod-Folge 3-
Der kleine Medicus
Der Mann, der die Wörter liebte
Der satirische Kreuzfahrt-Flüsterer
Der Schweiß der Götter

Der Weltenwanderer

Die Wiki-Revolution

Eine kurze Geschichte von fast allem

Falsche Bilder - Echtes Geld

Gendergaga

Hauptweg und Nebenweg
Herbstblond

Ich bin dann mal weg
Ich lenke, also bin ich
In der Provence

Klick
Künstliche Intelligenz und der Sinn des Lebens

Lebenswerte


Mein Leben (Reich-Ranicki)
Mein Leben (Harrer)
Merkel

Praktische Personalführung 


Radfahren
Radsport furios
Radabenteuer Welt

Schritt für Schritt zur eigenen Mitte

Short Stories in English

Short Stories in English for Intermediate Readers

Sokrates auf dem Rennrad
Spektakuläre Kriminalfälle im Saarland

Tatort Autobahn



Urlaub mal anders


Verstehen Sie das, Herr Schmidt
Vom Glück auf zwei Rädern
Vom Glück Franzose zu sein

Wuhan

Zeit zu handeln
Zug um Zug



cov_shortstoriesinEnglish_intermediate.jpg

Olly Richards

Short Stories in English for Intermediate Learners 

 Erscheinungsdatum: 28.11.2019  Rezensionsdatum:  4.12.2023

Verlag:  Teach yourself ;  Format: E-Book ISBN 13: 978-1529361445 

Der vorausgegangene Band  "Short Stories in English" machte so viel Lust auf diesen Folgeband "Short Stories in English for intermediate learners". Meine Erwartung wurde nicht enttäuscht. Die Gliederung der Texte entspricht dem vorausgegangenen Band. Und auch die Genres sind die Gleichen. Auch dieser Band ist eine absolute Empfehlung für jeden, der seine Englischkenntnisse verbessern und zugleich gut unterhalten werden will. 

Meine Bewertung:

Für an Literatur Interessierte
 ein Muss
 sehr lesenswert 

lohnt sich

es gibt Besseres

Zeitverschwendung

zeigefinger.jpg

cov_shortstoriesinenglish.jpg

Olly Richards

Short Stories in English 

 Erscheinungsdatum:  24.6.2021   Rezensionsdatum:  20.10.2023

Verlag:  Teach yourself ;  Format: Taschenbuch ; Seitenzahl: 240 ;  ISBN 10: 1473683556 

8 spannende Kurzgeschichten, jeweils in Kapitel untergliedert, mit Vokabellistung und Verständnisfragen nach jedem Kapitel.  Die Texte aus den Bereichen Krimi, Science Fiction, Thriller und Geschichte sind sehr phantasievoll und unterhaltsam und lehrreich, für diejenigen, die ihr Englisch des Levels A2-B1 gem. Common European Framework of Reference (CEFR) verbessern wollen. Das Buch macht Lust auf weitere ähnliche Werke des vielseitigen Autors. (z.B. auf den Folgeband "Short Stories in English for intermediate learners").

Meine Bewertung:

Für an Literatur Interessierte
 ein Muss
 sehr lesenswert 

lohnt sich

es gibt Besseres

Zeitverschwendung

zeigefinger.jpg

cov_wuhan.jpg

Liao Yiwu

Wuhan 

 Erscheinungsdatum: 26.01.2022     Rezensionsdatum: 2.12.2023

Verlag: S. Fischer  ;  Format: gebundenes Buch  ; Seitenzahl: 352  ;  ISBN 10: 3103971052   

Bücher kann man nach den unterschiedlichsten Kriterien differenzieren: es gibt dicke und dünne Bücher, es gibt alte und neue Bücher usw. Sinnvoller und zielführender ist es natürlich, wenn man nach dem Inhalt der Bücher differenziert: ich unterscheide diesbezüglich zwischen Fiktivem und Realen bzw. zwischen belletristischen Büchern und Sachbüchern. Dieses hier macht mir die Unterscheidung schwierig; es ist weder belletristisch noch ein Sachbuch, oder besser gesagt, es ist sowohl ein belletristisches als auch ein Sachbuch.  Es ist - wie deutlich auf dem Titel zu lesen ist - ein Dokumentarroman. Also ein Werk, das Reales und Fiktion verknüpft.  Der fiktive Teil ist schnell dargestellt: er schildert u.a. die Erlebnisse eines Einwohners von Wuhan als dieser nach einem längeren Aufenthalt in Deutschland nach China zurückkehrt und 40 Tage benötigt, um vom Flughafen in seine Wohnung und zu seiner Familie zu gelangen, um dann von seiner Tochter erfahren zu müssen, dass seine Frau kurz zuvor dem Virus erlegen ist.
Ebenso wenig wie das Buch somit in die o.a. inhaltlichen Kategorien einsortierbar ist, lässt es sich auch nicht in die ansonsten von mir verwendeten 5 Qualtitätskategorien einordnen.  Ist z.B. das Buch einerseits sehr lesenswert, so ist es andererseits für jeden, der daran glaubt, dass zukünftige Kriege nicht mehr wie früher (oder derzeit noch in der Ukraine und im Gaza-Streifen) durch Panzer und Raketen und Landgewinne/-verluste gewonnen oder verloren werden, sondern dadurch wie es gelingt, generell die progressivste Technik einzusetzen. Erwähnenswert in diesem Kontext finde ich eine Fußnote zu Seite 228 auf Seite 350, wo aus "Der Zeit" zitiert wird. Dort wird unter der Überschrift „China: Dieses Schlachtfeld hat keine Grenzen“ ausgeführt "Ein künstlich herbeigeführter Börsencrash, ein Hackerangriff, ein Gerücht oder Skandal, der den Währungskurs des Feindes zum Absturz bringt oder seine Anführer im Internet bloßstellt, all das gehört nun ins Arsenal der Waffen neuer Art". Zu ergänzen wäre noch: „Biotechnologie ist also nach Schwertern, Gewehren, Atombomben die neue Waffe“.
Schon auf den allerersten Seiten gewinnt man den Eindruck, dass man in diesem Buch weit mehr über China und Corona erfahren wird, als man bisher gewusst hat. Eine Voraussetzung dafür ist, sich darauf einzulassen, dass das Buch nicht immer leicht zu lesen ist. Auch wenn man nicht allzu viele Sachkenntnis mitbringen muss, um zwischen Realem und Fiktivem zu unterscheiden, so sind da doch viele andere Passagen, die der Autor einfließen lässt und die den Lesefluss vorübergehend unterbrechen. Dazu zählen z.B. alte Gedichte und eine Vielzahl von Fußnoten, die nicht am unteren Seitenrand, sondern am Ende des Buches erläutert werden, was viel Blättern vor und zurück erfordert.
Inhaltlich rückt die Frage, ob das Coronavirus vom Tiermarkt in Wuhan oder aus dem P4-Labor in Wuhan stammt, immer mehr ins Zentrum.
Klappt man nach der Lektüre das Buch zu, bleibt vermutlich jeder sehr nachdenklich zurück.
Aus oben genannten Gründen wird ausnahmsweise auf eine Zuordnung in eine der sonst üblichen 5 Kategorien (Für an Literatur Interessierte ein Muss, sehr lesenswert, lohnt sich, es gibt Besseres, Zeitverschwendung) verzichtet!  

Meine Bewertung:

Für an Literatur Interessierte
 ein Muss
 sehr lesenswert 

lohnt sich

es gibt Besseres

Zeitverschwendung

Siehe zum Verzicht auf eine solche Eingruppierung obigen Text ! 

cov_schreckliche_maria.jpg

Elke Vesper 

Schreckliche Maria 

 Erscheinungsdatum: 1. 11. 2007   Rezensionsdatum:  19.10.2023

Verlag:  Fischer ;  Format: Taschenbuch ; Seitenzahl: 784 ;  ISBN 10: 3596117807X 

ELa_vor_SuzanneValadonGemaelde.jpg

Schon viel habe ich über die Zeit des Impressionismus, dessen Vertreter auf dem Montmartre in Paris, gelesen, aber noch nie so detailliert und so eindrucksvoll beschrieben wie in diesem Buch. Insbesondere die Affären der Suzanne Valadon mit Henry Toulouse-Lautrec, mit Eric Satie und anderen und ihr Zusammenleben mit dem Bankier Paul Mousis und mit ihrer Mutter Madeleine und ihrem Sohn Maurice Utrillo sowie ihre langjährige Partnerschaft mit Andre Utter werden eindrucksvoll beschrieben . Was Elke Vesper über die beiden zuletzt genannten zu Papier gebracht hat, welch ungeheure Sorgen und Nöte Maurice u.a. mit seiner Alkoholabhängigkeit seiner Mutter und seinem Stiefvater bereitet hat, beeindruckt den Leser.

Das Buch beginnt mit rauen Schilderungen aus der Künstlerszene des Montmartre und mit Bettgeschichten zwischen Marie und Henry Toulouse-Lautrec, der ihren Namen Marie als unvereinbar mit ihrer sexuellen Begierde empfand und vorschlug, sie solle sich ab sofort Suzanne nennen. Apropos sexuelle Begierde: ich bin nicht prüde, aber manche Buchseite ist als nicht jugendfrei einzustufen und etwas weniger detaillierte Schilderungen der erotischen Wünsche und Aktivitäten der Suzanne und ihrer Männer hätten dem Buch eher gut getan.

Nun denn, es ist jedenfalls phantastisch wie die Schriftstellerin ihre Leser in die Welt des Impressionismus versetzt. So beeindruckend wie sie Gespräche zw. Cezanne, Manet, Degas, van Gogh und vielen anderen wiedergibt.

Einfühlsam, sehr gut nachvollziehbar beschreibt die Autorin das Paris zum Ende des 19. Jahrhunderts, rund 100 Jahre nach der Revolution, die Eindrücke der Besucher der Weltausstellung 1889 in Anbetracht des „300-Meter-Turms“ und die Zeit des aufkommenden Impressionismus in der Malerei. Die Nennung der Straßen, Gassen und Plätze auf der Butte Montmartre und anderswo in Paris und Umgebung animiert dazu, dort beim nächsten Aufenthalt in Paris entlang zu spazieren. Insbesondere die Rue Cortot Nr. 12-14, wo Suzanne Valadon, Andre Utter und Maurice Utrillo wohnten und arbeiteten, steht dann auf der "ToDo-Liste"

Wer schon über Impressionismus gelesen hat, der weiß, dass viele der Impressionisten zeitgleich am selben Ort gelebt haben und sich gegenseitig gut kannten, sich trafen und über ihre Malerei diskutierten. Aber noch nie wurde mir das so eindrucksvoll vermittelt, wie Elke Vesper dies in diesem Buch tut. Ihre Beschreibung der ersten Ausstellung ist so eingehend, dass man nach dem Lesen glaubt, selbst dabei gewesen zu sein. Hinzu kommt, dass das Buch auch viel über die beginnende Emanzipation der Frauen und den Feminismus erzählt.

Wenn Sie sich für Impressionismus und nachfolgende Kunstrichtungen wie Expressionismus, Fauvismus u.a. interessieren, lesen Sie unbedingt dieses Buch. Es wird Ihnen viele neue Eindrücke vermitteln.

Wenn es überhaupt etwas Negatives anzumerken gibt, so ist dies der Verzicht der Schriftstellerin auf direkte Rede und Anführungszeichen und die Bevorzugung der indirekten Rede, was das Lesen manchmal etwas erschwert.

Höchste Anerkennung für das schier unermessliche Ausmaß an Recherchearbeit, welches Elke Vesper bewältigt hat, um die 774 Buchseiten so gekonnt zu füllen.
Wer mehr über Malerei des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts wissen will, für den ist dieses Buch Pflichtlektüre. In keinem Buch dieses Genres habe ich so tiefgehenden Einblicke in die Zeit und das Leben und die Gedanken der Künstler gewonnen.

Meine Bewertung:

Für an Malerei Interessierte ein Muss
Für alle Anderen sehr lesenswert 

lohnt sich

es gibt Besseres

Zeitverschwendung

zeigefinger.jpg
zeigefinger.jpg
[Seitenanfang] [Home]
cov_klick.jpg

Gerd Gigerenzer

Klick 

Originaltitel ‏ : ‎ How to Remain Smart in a Smart World ; Erscheinungsdatum:  23.11.22   Rezensionsdatum:  02.08.23

Verlag: Pantheon ;  Format: gebundenes Buch ; Seitenzahl: 416 ;  ISBN 10: 3570554767 

Bisher hatte ich zum Thema "Künstliche Intelligenz und der Sinn des Lebens" von Richard David Precht gelesen und hier rezensiert. Nun fiel mir dieses Buch von Gerd Gigerenzer in die Hände. Um Eines vorwegzunehmen: bedingungslose Befürworter von KI sind beide hochintellektuellen Autoren nicht. Auch ein Votum vorab: Vielleicht ist "Klick" von allen hier rezensierten Sachbüchern das Wichtigste und  - nahezu selbstverständlich - ist es nicht immer leicht zu lesen und direkt zu verstehen. Der Autor liefert jedoch sehr, sehr viele Beispiele aus den unterschiedlichsten Themengebieten für Irrtümer über KI und Irrtümer der KI. Und hieraus resultiert schon: auch für Gefahren der KI. Er liefert auch unzählige, interessante Infos und Berichte über Forschungsergebnisse zum Thema. Um hier nur eines herauszugreifen: "Um alle Datenschutzerklärungen zu lesen, die ein durchschnittlicher Internetnutzer im Jahr als "gelesen und verstanden" markiert, bräuchte dieser 30 Arbeitstage". Haben Sie die zur Verfügung? Ich nicht! Und somit wissen wir Beide, wie wir damit umgehen; wir klicken auf "alle akzeptieren". Unter dem Strich ist der Autor mehr der Warner als der begeisterte Befürworter dieser neuen Techniken.  Ich habe allerdings (leider) kein Vertrauen, dass Gigerenzers Meinungen und Ansichten und Bemühungen mehrheitsfähig oder durchsetzungsfähig sein werden. 
Beeindruckend sind auch seine Ausführungen über z.B. Datingapps oder den Sozialkreditscore: Dem Beispiel Chinas folgend haben Staaten in Asien (Thailand, Myanmar, Vietnam) aber auch in Südamerika (Venezuela) und Afrika (Tansania) entsprechende Planungen oder Systeme schon eingeführt. Auf S. 231 führt der Autor aus "Ob offen oder versteckt, Techunternehmen und staatliche Organisationen bauen gemeinsam an einer Welt der totalen Überwachung. Beobachtet zu werden wird unsere Zukunft sein - es sei denn, die Bürger, die Gesetzgebung und die Gerichte greifen ein, um dem Scoring der Bevölkerung Einhalt zu gebieten". Jede Technik hat ihre guten und ihre schlechten Seiten. Mit einem Auto kann man im guten Fall schnell von A nach B kommen; mit demselben Auto kann man im schlechten Fall jemanden überfahren. Gigerenzer schreibt - wenn auch nicht nur, dann doch überwiegend - über die 2. dieser beiden Alternativen, über die schlechten Auswirkungen der KI . Er schreibt auch über bedauerliche Unfälle infolge Unachtsamkeit am Steuer und dafür, dass er speziell das Thema "Smartphone während des Autofahrens" ausführlich behandelt und warnende Worte an den Leser richtet, danke ich ihm (wenngleich seine Worte wenig und mein Dank gar nichts nützen und mir weiterhin Deppen entgegenkommen, die bei hoher Geschwindigkeit auf ihr Handy glotzen).  Fazit mit Bezug auf den o.a. engl. Originaltitel: ich habe beim Lesen viel Neues erfahren und werde mich bemühen, smart zu bleiben (oder zu werden) in der (unaufhaltbaren) "smarteren world".

Meine Bewertung:

Für Literaturinteressierte ein Muss
sehr lesenswert 

lohnt sich

es gibt Besseres

Zeitverschwendung